Zum Inhalt springen

Prävention und Projekte

Wir bieten vielfältige Präventionsmaßnahmen an.

Gib Mobbing keine Chance!

Anti Mobbing

Auslachen, Schimpfwörter benutzen, Lästern, Gerüchte verbreiten, Ausgrenzen, Ignorieren, Sachen verstecken oder beschädigen und andere Schikanen, gehören in mehr oder weniger starker Ausprägung heute leider zum Schulalltag. Aber nicht jedes Schimpfwort, jeder Streit, oder jede körperliche Auseinandersetzung ist Mobbing.

Weiterlesen

Klasse sein - Klasse als Team

Ein Projekt der Schulsozialarbeit, der Lehrkräfte der Gemeinschaftsschule und der Schulischen Erziehungshilfe des Förderzentrums Friedrich-Elvers-Schule. Die Zielgruppe sind die 5. Klassen.

Weiterlesen

School-Scouts

School-Scouts sind Schüler*innen, die mehr über die Themenbereiche Sucht und Mobbing erfahren möchten, die Themen ausarbeiten und anderen Präsentieren möchten.
Oder einfach sich für andere einsetzen und Dinge bewegen möchten.

Weiterlesen

Klassenrat

Der Klassenrat ist ein wöchentliches Treffen, in dem die Klasse eigene Anliegen bespricht, Konflikte löst und gemeinsame Projekte plant. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei Verantwortung, leiten die Sitzung und treffen demokratische Entscheidungen. So stärkt der Klassenrat die Klassengemeinschaft, fördert Sozialkompetenzen und gibt allen eine Stimme.

Weiterlesen

Sokrates

„Sokrates“ unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, soziale Kompetenzen aufzubauen und Konflikte fair zu lösen. In Übungen und Gesprächsrunden lernen sie, Perspektiven einzubeziehen, gewaltfrei zu kommunizieren und verantwortungsbewusst zu handeln. Das Programm stärkt die Klassengemeinschaft, schafft klare Werte und fördert ein respektvolles, friedliches Miteinander.

Weiterlesen

Konfliktlotsen

Unsere Konfliktlotsen unterstützen Mitschülerinnen und Mitschüler dabei, Streitigkeiten fair und ruhig zu klären. Sie hören zu, vermitteln zwischen den Beteiligten und helfen dabei, gemeinsam gute Lösungen zu finden. Damit stärken sie das Miteinander an unserer Schule und tragen zu einem respektvollen, friedlichen Schulklima bei.

Weiterlesen

Anti-Gewalttrainig

Das Antigewalttraining unterstützt Jugendliche dabei, Konflikte frühzeitig zu erkennen, eigene Gefühle besser zu steuern und gewaltfreie Lösungen zu entwickeln. In praktischen Übungen lernen sie, Grenzen zu respektieren, Frust abzubauen und in schwierigen Situationen sicher zu handeln. So stärkt das Training Selbstkontrolle, Empathie und soziale Kompetenz.

Weiterlesen

Gesunder Umgang mit Medien

Max und Mina

„Max & Min@“ stärkt den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone & Co. Kinder lernen Risiken wie exzessive Nutzung und (Cyber-)Mobbing kennen und entwickeln gemeinsam Regeln für gutes Online-Verhalten. Das Programm bindet Eltern ein und fördert die Medienkompetenz aller.

Weiterlesen

Abgezockt

Das Projekt „Abgezockt“ sensibilisiert Jugendliche für Risiken im digitalen Alltag wie Fake-Shops, Kostenfallen und Datenklau. In praktischen Übungen lernen sie, unseriöse Angebote zu erkennen, sicher online zu handeln und ihre Daten zu schützen. Der Workshop stärkt ihre Entscheidungskompetenz und macht sie fit für einen kritischen, sicheren Umgang mit digitalen Angeboten.
.

Weiterlesen

Law4school

„Law4School“ macht Jugendliche fit im sicheren und rechtlich bewussten Umgang mit digitalen Medien. In interaktiven Workshops lernen sie, welche Folgen Cybermobbing, Datenmissbrauch oder strafbare Inhalte haben und wie sie sich rechtlich schützen können. Das Programm stärkt Medienkompetenz, klärt über Rechte und Pflichten auf und unterstützt ein verantwortungsvolles Online-Verhalten.

Weiterlesen

Suchtprävention

Be smart - don't start

„Be Smart – Don’t Start“ ist ein Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens. Das Programm wird bereits seit über 20 Jahren erfolgreich an Schulen durchgeführt und bestärkt Schülerinnen und Schüler in einem Leben ohne Rauchen.

Weiterlesen

JiM's Bar Wesselburen

„JiM’s Bar Wesselburen“ ist ein Projekt der Eider-Nordsee-Schule in Kooperation mit der Grundschule Wesselburen. Die beiden Schulsozialarbeiter Maurice Mundt (ENS) und Mattias Götzke (GS) initiierten das Projekt und bauen es weiterhin aus.

Weiterlesen

KlarSicht: Alkohol und Nikotin Prävention

Kinder und Jugendliche werden früh mit den Themen Alkohol und Zigaretten konfrontiert. Alkoholhaltige Mixgetränke und aromatisierter Tabak, machen es einfach, die natürliche Abneigung gegen den Geschmack zu überwinden.

Weiterlesen

Tom und Lisa

Der Klassenworkshop „Tom & Lisa“ vermittelt Jugendlichen spielerisch die Risiken des Alkoholkonsums. In einer simulierten Geburtstagsparty erleben sie typische Situationen, reflektieren Gefahren und lernen, verantwortungsvoll zu entscheiden. Der Workshop stärkt diejenigen, die keinen Alkohol trinken möchten, und fördert den Austausch mit Eltern.

Weiterlesen

Der Grüne Koffer

Der „Grüne Koffer“ ist ein praxisnahes Präventionsangebot zur Cannabisaufklärung. Mit anschaulichen Materialien und interaktiven Methoden lernen Jugendliche Wirkungsweisen, Risiken und rechtliche Grundlagen kennen. Der Workshop stärkt ihre Gesundheitskompetenz, fördert kritisches Denken und hilft ihnen, sich gegen Konsumdruck abzugrenzen.

Weiterlesen

Cannabis Alarm

„Cannabis Alarm!“ ist ein interaktives Präventionsprojekt, bei dem Jugendliche in einem mobilen Escape Room Rätsel rund um Wirkung, Risiken und rechtliche Aspekte von Cannabis lösen. Die Klasse setzt sich dabei spielerisch und kooperativ mit zentralen Inhalten auseinander. Eine anschließende Reflexion vertieft das Wissen und stärkt das Miteinander in der Gruppe.

Weiterlesen