Zum Inhalt springen

Zahlen, Daten, Fakten

  • Seit dem 1. August 2017 wurde aus der Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen und dem Gemeinschaftsschulteil der Eiderlandschule Hennstedt die Eider-Nordsee-Schule, Gemeinschaftsschule des Schulverbandes Wesselburen. Die Standorte sind in Wesselburen und Hennstedt.
  • 522 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule im Schuljahr 2024/25 an beiden Standorten.
  • Schülerinnen und Schüler beider Standorte treffen sich auf gemeinsamen, standortübergreifenden Veranstaltungen wie bspw. Sportturnieren oder Berufsmessen.
  • 47 Lehrkräfte unterrichten an der Schule.
  • 8 Lehrkräfte des Förderzentrums leisten zusätzliche Betreuung.
  • Die Schule hat 23 Lerngruppen.
  • Wir sind Ausbildungsschule für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.
  • In den Klassenstufen 5-10 wird binnendifferenziert unterrichtet. Ab der achten Klasse können in unterschiedlichen Fächern auch leistungsbezogene Lerngruppen gebildet sein. In den zehnten Klassen erfolgt die differenzierte Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss und den Übergang in die Oberstufe.
  • Ab Klasse 7 findet schulartübergreifend ein vierstündiges Wahlpflichtangebot mit themenorientierten Kursen statt.
  • Das berufliche Gymnasium des BBZ Dithmarschen ist Kooperationspartner der Schule. Schülerinnen und Schüler mit einem entsprechenden Notendurchschnitt haben nach Klasse 10 einen Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Oberstufe des BBZ mit seinem breit gefächerten Angebot.
  • Die Schule arbeitet fächer- und klassenübergreifend mit digitalen Medien.
  • Aktuell stehen an beiden Standorten über 395 Laptops für das digitale Lernen in den Klassen zur Verfügung. Die Klassen- und Fachräume sind mit 18 Active-Boards und Beamer zum digitalen Unterrichten ausgestattet.
  • 55 iPads ergänzen das digitale Lernangebot an beiden Schulstandorten.
  • An beiden Standorten wird mit den digitalen Kommunikationsplattformen IServ und WebUntis gearbeitet.
  • Die Schule arbeitet im landesweiten Netzwerk Media Matters.
  • Die Berufswelt ist verbindlich in den Unterricht aller Klassen eingebunden. 21 Kooperationspartner aus der Wirtschaft unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung.
  • Soziales Engagement an beiden Standorten wird groß geschrieben: Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv als Konfliktlotsen, im Schulsanitätsdienst, als Schülerlotsen und Bus-Engel.
  • An beiden Standorten können die Schülerinnen und Schüler nach Interesse und Stärken an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen: Schulgarten- AG, Bienen-AG, Oldtimer-AG, Veranstaltungstechnik, Französisch, Floorball, Fußball,...