Zum Inhalt springen

School goes international

Gemeinsam Europa erleben – lernen – gestalten

„School goes International“ ist eine landesweite Initiative in Schleswig-Holstein, die Schulen dabei unterstützt, internationale Zusammenarbeit fest in ihrem Schulprofil zu verankern. Ziel ist es, jungen Menschen den europäischen Gedanken erlebbar zu machen und sie auf ein Leben in einer global vernetzten Welt vorzubereiten. Schulen, die an „School goes International“ teilnehmen, öffnen ihre Türen für Austausch, Vielfalt und gemeinsames Lernen über Grenzen hinweg. Lehrkräfte und Schüler:innen entwickeln internationale Projekte, pflegen Partnerschaften mit Schulen in Europa und nehmen an Austauschprogrammen teil, die interkulturelle Kompetenz, Sprachkenntnisse und Selbstständigkeit fördern. Erasmus+ ist dabei das zentrale EU-Programm zur Förderung von Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es bietet Schulen, Lehrkräften und Lernenden vielfältige Möglichkeiten, über den eigenen Horizont hinauszublicken:

Austausch mit Polen

Der Polenaustausch ist fester Bestandteil des internationalen Programms der Eider-Nordsee-Schule und bietet unseren Lernenden die Chance, Europa ganz praktisch zu erleben. Gemeinsam mit unserer Partnerschule Szkola Podstawowa nr 5 in Wyszków verbringen die Teilnehmenden jeweils eine Woche im Gastland – zuerst bei uns an der Nordsee, später in Polen. Im Mittelpunkt stehen Begegnung, Sprache, Kultur und Freundschaft. Die Jugendlichen lernen das Alltagsleben des Partnerlandes kennen und entdecken die Region gemeinsam. Auf dem Programm stehen spannende Ausflüge, gemeinsame Projekte, kulturelle Aktivitäten und viele Gelegenheiten, neue Freundschaften zu knüpfen und die eigenen Sprachkenntnisse zu erweitern.

Der Austausch wird durch das EU-Programm Erasmus+ und den Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) unterstützt. So entstehen für die Familien keine hohen Kosten, und gleichzeitig ist eine hochwertige pädagogische Begleitung gewährleistet.

Ziele des Polenaustauschs:

  • interkulturelles Lernen und Weltoffenheit fördern
  • Fremdsprachen im echten Leben anwenden
  • Freundschaften über Grenzen hinweg schließen
  • Europa als gemeinsamen Lebensraum erleben
  • Störung des MINT-Bereichs und der ENS als Nationalparkschule

Gemeinsam über Grenzen hinweg – das ist gelebtes Europa an der ENS.