Gemeinsam Europa erleben – lernen – gestalten
„School goes International“ ist eine landesweite Initiative in Schleswig-Holstein, die Schulen dabei unterstützt, internationale Zusammenarbeit fest in ihrem Schulprofil zu verankern. Ziel ist es, jungen Menschen den europäischen Gedanken erlebbar zu machen und sie auf ein Leben in einer global vernetzten Welt vorzubereiten. Schulen, die an „School goes International“ teilnehmen, öffnen ihre Türen für Austausch, Vielfalt und gemeinsames Lernen über Grenzen hinweg. Lehrkräfte und Schüler:innen entwickeln internationale Projekte, pflegen Partnerschaften mit Schulen in Europa und nehmen an Austauschprogrammen teil, die interkulturelle Kompetenz, Sprachkenntnisse und Selbstständigkeit fördern. Erasmus+ ist dabei das zentrale EU-Programm zur Förderung von Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es bietet Schulen, Lehrkräften und Lernenden vielfältige Möglichkeiten, über den eigenen Horizont hinauszublicken:
Austausch mit Polen
Der Polenaustausch ist fester Bestandteil des internationalen Programms der Eider-Nordsee-Schule und bietet unseren Lernenden die Chance, Europa ganz praktisch zu erleben. Gemeinsam mit unserer Partnerschule Szkola Podstawowa nr 5 in Wyszków verbringen die Teilnehmenden jeweils eine Woche im Gastland – zuerst bei uns an der Nordsee, später in Polen. Im Mittelpunkt stehen Begegnung, Sprache, Kultur und Freundschaft. Die Jugendlichen lernen das Alltagsleben des Partnerlandes kennen und entdecken die Region gemeinsam. Auf dem Programm stehen spannende Ausflüge, gemeinsame Projekte, kulturelle Aktivitäten und viele Gelegenheiten, neue Freundschaften zu knüpfen und die eigenen Sprachkenntnisse zu erweitern.
Der Austausch wird durch das EU-Programm Erasmus+ und den Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) unterstützt. So entstehen für die Familien keine hohen Kosten, und gleichzeitig ist eine hochwertige pädagogische Begleitung gewährleistet.
Ansprechpartnerinnen sind Frau Polomka und Frau Frau Schleicher

Ziele des Polenaustauschs:
- interkulturelles Lernen und Weltoffenheit fördern
- Fremdsprachen im echten Leben anwenden
- Freundschaften über Grenzen hinweg schließen
- Europa als gemeinsamen Lebensraum erleben
- Störung des MINT-Bereichs und der ENS als Nationalparkschule
Gemeinsam über Grenzen hinweg – das ist gelebtes Europa an der ENS.
Mitreden. Mitgestalten. Mitverantworten.

Demokratie erleben in Klasse 5
Beim Projekttag steht die Frage im Mittelpunkt, was Demokratie im Alltag bedeutet – und warum sie für unsere Gesellschaft unverzichtbar ist. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit dem deutschen Wahlsystem auseinander: Sie lernen, wie Erst- und Zweitstimme funktionieren und wie daraus die Zusammensetzung des Bundestags entsteht.
Darüber hinaus geht es um grundlegende demokratische Werte: freie Meinungsäußerung, Mitbestimmung, Gleichberechtigung und die Verantwortung jedes einzelnen Menschen für ein gelingendes Miteinander. In verschiedenen Aufgaben, Diskussionen und kurzen Reflexionsrunden wurde deutlich, dass Demokratie nur lebendig bleibt, wenn wir sie aktiv gestalten.
Der Tag zeigt: Demokratie ist nicht nur ein politisches Konzept – sie wird stark, wenn wir sie gemeinsam üben, leben und schützen.

Schreiben für die Freiheit
Jedes Jahr nimmt die Eider-Nordsee-Schule am internationalen Briefmarathon von Amnesty International teil. Millionen Menschen weltweit schreiben in diesem Zeitraum Briefe, E-Mails oder Postkarten, um auf ungerechte Haft, Gewalt und die Verletzung grundlegender Menschenrechte aufmerksam zu machen. Auch unsere Lernenden werden so Teil einer globalen Bewegung, die zeigt: Worte können schützen – und verändern. Im Unterricht erfahren die Klassen, wer die Menschen sind, für die geschrieben wird, und warum ihre Rechte in Gefahr sind. Danach formulieren die Jugendlichen eigene Appelle an Regierungen oder Solidaritätsbotschaften an die Betroffenen. Die Aktion macht spürbar, dass Engagement Wirkung hat:
Der Briefmarathon verbindet Wissen, Empathie und aktives Handeln – und lässt erleben, dass Menschenrechte nicht abstrakt sind, sondern konkret und schützenswert. So wächst aus jeder einzelnen Nachricht ein Stück mehr Hoffnung.